Suchen in Gebiet Smolensk

JulijaS
4540 Namengruppen sind bereits auf 17 Granitstelen eingraviert und am Gedenkplatz aufgestellt worden (Deutscher Soldatenfriedhof Smolensk 1941-1943).

M_N_O_P_Q_R
JulijaS
4540 Namengruppen sind bereits auf 17 Granitstelen eingraviert und am Gedenkplatz aufgestellt worden (Deutscher Soldatenfriedhof Smolensk 1941-1943).

N_O_P_Q_R
JulijaS
4540 Namengruppen sind bereits auf 17 Granitstelen eingraviert und am Gedenkplatz aufgestellt worden (Deutscher Soldatenfriedhof Smolensk 1941-1943).

R_S_T
JulijaS
4540 Namengruppen sind bereits auf 17 Granitstelen eingraviert und am Gedenkplatz aufgestellt worden (Deutscher Soldatenfriedhof Smolensk 1941-1943).

S_T_U_V_W_X_Y_Z
JulijaS
4540 Namengruppen sind bereits auf 17 Granitstelen eingraviert und am Gedenkplatz aufgestellt worden (Deutscher Soldatenfriedhof Smolensk 1941-1943).

V_W_X_Y_Z
Inge
Liebe Julija !

Ein ganz großes Dankeschön für die Einstellung der Tafeln mit den Namen.Ich werde sie weiter schicken an

http://www.weltkriegsopfer.de/Informatio...ils_0_181.html.
Der Betreiber dieser home page ist Ludger Bäumer.
Wie Du sehen kannst, hat er den Friedhof in seiner Liste, aber längst nicht alle Namen. Es fehlen ihm auch Bilder von dem Friedhof.
Du würdest ihm eine große Freude machen, wenn Du ihm einige Bilder von dem Friedhof schickst. Auch in der Historie ist der Platz noch leer

Schade, daß man auf den letzten beiden Tafeln nicht alle Namen mehr lesen kann.Ich denke, es ist so ein weißer Stein, der sich im Laufe der Jahre dort gebildet hat.
Du hast von Smolensk nach Jelna eine weite Reise gemacht. Wie ich auf der Landkarte sehe, sind es fast 100 km.
Dank für Deine Arbeit und Mühe !!!
Liebe Grüße von Inge.
many
hallo Julija,

In Smolensk gab es außer den hier genannten Waldfriedhof,
noch mindestens drei weitere von der D-Wehrmacht während des Krieges angelegte Soldatenfriedhöfe, auf denen ca. 9.000 deutsche Soldaten bestattet wurden. Von diesen Soldatenfriedhöfen, " an der Narwa Kasernen" , " Smolenks Nord" , und " Smolensk- Süd" ,
die im Stadtgebiet liegen, sind heute sehr wahrscheinlich Bebaut und nichts mehr zu finden.
Bereits während des Krieges wurden von diesen Friedhöfen durch die D-wehrmacht Umbettungen zum Waldfriedhof durchgeführt.
---------------------------------------------------------------------------
------------------------
Ist dir Irgend etwas zu diesen Friedhöfen bekannt, kannst du etwas darüber herausfinden ?
JulijaS
Danke, Inge.

Danke für den Link. Ich habe Ludger Bäumer geschrieben (info von Smolensk und einpaar Bilder von Friedhof). Vielleicht schike ich noch einpaar bilder von Jelna (Jelnja) oder? Brauchen sie das oder?

Beste Grüße, Julija
Inge
Liebe Julija !
Ludger kann Deine Listen gebrauchen.
Er hat mich eben angerufen. Du hast ihm schon Bilder geschickt. Danke!!!
Wenn in Jelnja ein Soldatenfriedhof ist, kann er die Bilder auch gebrauchen.
Dein Video vom Friedhof in Smolensk ist wunderschön geworden.
Du kennst Dich mit der Technik sehr gut aus !
Mein Wissen mit dem PC ist leider nicht so groß.
Herzliche Grüße Inge.
JulijaS
Zitat:
Original von many
hallo Julija,

In Smolensk gab es außer den hier genannten Waldfriedhof,
noch mindestens drei weitere von der D-Wehrmacht während des Krieges angelegte Soldatenfriedhöfe, auf denen ca. 9.000 deutsche Soldaten bestattet wurden. Von diesen Soldatenfriedhöfen, " an der Narwa Kasernen" , " Smolenks Nord" , und " Smolensk- Süd" ,
die im Stadtgebiet liegen, sind heute sehr wahrscheinlich Bebaut und nichts mehr zu finden.


Hallo many,

stimmt. Du hast recht. Und ich habe info, dass in unserer Stadt ca.15 Friedhöfe waren.

Hier gibt es interessante Info auch http://www.n-tv.de/831418.html (..."Die Verwaltung im Bezirk Gagarin will für den neuen Friedhof fünf Hektar Fläche bereitstellen"...) Gagarin ist eine Stadt in unsere Gebiet.

Beste Grüße, Julija
JulijaS
Liebe Inge, danke für die Komplemente. smile

Zitat:
Original von Inge
Wenn in Jelnja ein Soldatenfriedhof ist, kann er die Bilder auch gebrauchen.


Leider ist in Jelnja kein Soldatenfriedhof. Aber ich weiß schon, wo war Soldatenfriedhof in Jenlija gebiet (Dorf Bryn). Am Sommer (vielleicht geht das im Frühlig auch) fahre ich. Es ist nicht so weit weg und sehr interessant.

Liebe Grüße, Julija
Inge
Liebe Lulija,
Bryn muß ein sehr kleiner Ort sein. Auf dem Atlas und auch mit google earth habe ich ihn nicht gefunden.
Herr Bäumer würde sich sicherlich freuen, wenn du ihm Namen der Toten nennen und Bilder schicken kannst.
Herzliche Grüße Inge.
JulijaS
Zitat:
Original von Inge
Bryn muß ein sehr kleiner Ort sein. Auf dem Atlas und auch mit google earth habe ich ihn nicht gefunden.


leider Doft Bryn gibt es nicht mehr. Aber in der Hähe ist noch ein Dorf, wo 12 Familien wohnen. Die Leute wißen, wo Soldatenfriedhof war. Der Ort wissen wir genau. Aber ich kann nur am Frühling fahren, weil jetzt viel Schnee und keine Wege sind. unglücklich

Beste Grüße, Julija
Schlotbaron
Hallo Inge,

Julija hat mir bisher sehr geholfen - wir hatten uns auf einer anderen Internet-Plattform kennengelernt und ich war/bin auf der Suche nach dem Grab meines Großvaters Eugen Brittner, der in Brin begraben liegt. Das Dorf liegt ca. 20 km östlich Jelnja, nähere Infos kannst Du in dem Beitrag in diesem Forum "Suche Infos über meinen Großvater Eugen Brittner" erfahren.

Liebe Julija,

vielen Dank für die viele Arbeit und Mühe, die Du Dir machst, um uns hier zu helfen - das verdient höchsten Respekt! Ich hoffe, wir sehen uns im Sommer in Brin.

Liebe Grüße an Euch beide,
Bernd
JulijaS
Danke, Bernd
barg
Ich möchte mit meinem Mann eine Reise nach St. Petersburg-Moskau-Smolensk machen und dort das Grab seines Vaters: Arenz, Wilhelm, Gefreiter, geb. am 9.2.1912 in Hanau, gest. am 7.4.1942 b. Smolensk besuchen. Das Grab befindet sich laut Auskunft des Volsbundes in Smolensk, Waldfriedhof D/XI/77 E-Grab. Gibt es eine Möglichkeit das Grab noch zu finden und aufzusuchen?

Liebe Grüße Barg
JulijaS
Hallo Barg,
entschuldige, ich war hier lange nicht und Ihre message nicht gelesen. Wenn Sie Waldfriedhof "Dubrov(w)enka" meinen, können wir besuchen und finden. Aber zuerst besuche ich und suche Name. Leider alle große Bilder, die ich hatte, sind kaputt. So wie so muss ich die wieder fotografieren. Andere Waldfriedhof gibt es nicht in Smolensk.
Wann planen Sie nach Russland fahren? Haben Sie Skype? Wenn es geht, suchen Sie mich in Skype, bitte (Skype-Name Yuliya_Str). Oder email savy@yandex.ru

Beste Grüße, Julija
JulijaS
Hallo, Barg.
Leider habe ich den Name "Arenz Wilhelm Gefreite" nicht gefunden. Es gibt in die Friedhofsteine nicht. Ich meine den den Waldfriedhof "Nishnjaja Dubrowinka" (Smolensk). Aber hier können Sie lesen, warum http://www.volksbund.de/kgs/stadt.asp?stadt=2126

Beste Gruße, Julija
Skype: Yuliya_Str MSN: savy@yandex.ru ICQ: 269393507 Handy: 007-903-894-53-63
JulijaS
Hallo alle zusammen.
Das Medaillon hat man in Gebit Smolensk gefunden. Also: Gebit Smolensk, Dorf Dobromino (es ist Glinkowskij Bezierk).
JulijaS
Zitat:
Original von barg
Ich möchte mit meinem Mann eine Reise nach St. Petersburg-Moskau-Smolensk machen und dort das Grab seines Vaters: Arenz, Wilhelm, Gefreiter, geb. am 9.2.1912 in Hanau, gest. am 7.4.1942 b. Smolensk besuchen. Das Grab befindet sich laut Auskunft des Volsbundes in Smolensk, Waldfriedhof D/XI/77 E-Grab. Gibt es eine Möglichkeit das Grab noch zu finden und aufzusuchen?

Liebe Grüße Barg