Hallo zusammen,
Es gibt mal wieder Neuigkeiten...
Das 1. wäre das mir der Volksbund eine schriftliche Antwort gegeben hat, das sie in ihrer Kartei nichts über Helmut Fels finden können und leiten desshalb meine Suchanfrage auch an die Deutsche Dienstelle (WaSt) weiter.
Na mal sehen wann eine Antwort von der WaSt kommt.
Es ist ja auch schon ein paar Monate her wo "ich" den Suchauftrag losgeschickt habe.
@Saure: Ich halte seit kurzem mit dem Herr Blaschke Telefonkontakt und er bestätigte seine Aussage das wohl die Namen der 40 Personen die Sie rausgesucht haben "untergegangen" sind.
Vorgestern habe ich eine E-mail von einem Herr Wolfgang Pfeiffer bekommen.
Er stammt ebenfalls aus Rohnstock und widmet seine Freizeit der Heimatforschung von Rohnstock.
Er konnte die Aussage des Herr Blaschke ebenfalls bestätigen.
Zitat:
Ein Kriegerdenkmal des 2.WK gab es nie, es herrschte ja in Rohnstock bereits ab dem 13.2.1945, unserer 1. Vertreibung, totales Chaos in Rohnstock. (Frontverlauf!) Nach unserer Rückkehr am 11.5.1945 wurde das Chaos noch größer, da wir Deutsche unter polnischer Wirtschaft und Verwaltung nur geduldet waren, bis wir teilweise am 26.7.1946 das Dorf endgültig verlassen mußten und wiederum teilweise hier in den Kreis Neuss gebracht wurden. Wer hätte unter solchen Umständen an ein Denkmal denken können? Noch nicht mal träumen konnten wir davon.
Auch eine Liste der Gefallenen des 2.WK gibt es nicht, wer hätte die aufschreiben sollen??
"Diese 40 Vermissten gehen doch nicht so einfach unter" Doch !! Was damals in Rohnstock, und auch woanders, geschah, kann sich kein Außenstehender vorstellen.
------------------------------------------------------------
Soweit ich weiß wurde Helmut Fels nicht getauft.
Und wenn wurde er in der katholischen Kirche getauft.
Diese Kirche wurde allerdings von russichen Bomben getroffen und bis auf dem Kirchturm zerstört. Der Rest wurde von den Polen in den 70er Jahren abgerissen.
Ich muss meine Oma nochmal fragen ob er nun getauft wurde oder nicht.
www.rohnstock-schlesien.de das ist die Internetseite von Wolfgang Pfeiffer.
Da ist auch das Wohnhaus meiner Oma abgebildet. Sie hat in der Hausnummer 15 gewohnt (Bäckerei Hellmich)
Mit besten Grüßen Enrico