Informationen über Josef Nortmann (SS)

peter77
Mein Grossvater, JOSEF NORTMANN (Waffen-SS vermutlich Nordland) ist im Jahr 1944 gefallen. Vermutlich in Estland. Nahe der Stadt "Gore???". Ich würde gern mehr über ihn erfahren, sein Werdegang besonders wo sein Grab ist. Leider habe ich keine weiteren Informationen. Wäre toll wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. Vielen Dank für jegliche Informationen.
Saure
Hallo Peter,

natürlich helfen wir Ihnen gerne, das Schicksal Ihres Großvaters aufzuklären.

Es wäre sehr schön, wenn Sie uns wenigstens das Geburtsdatum und den Geburtsort Ihres Großvaters nennen könnten.

Vielleicht schreiben Sie uns auch noch, woher Sie diese Angaben haben:
'(Waffen-SS vermutlich Nordland) ist im Jahr 1944 gefallen. Vermutlich in Estland. Nahe der Stadt "Gore???".'

Gibt es auch Unterlagen für diese Annahmen ?

Eine Frage habe ich noch: In welchen Foren suchen Sie noch nach Ihrem Großvater ?
peter77
Lieber Herr Saure,
besten Dank für Ihre Nachricht. Die Angaben habe ich grösstenteils von meinem Vater. Sie stammen wohl aus der Todesbenachrichtigung aus dem Jahr 1944 (Eingang der Nachricht war am 26.09.1944). Die Nachricht selbst liegt mir allerdings nicht vor. Die Information Waffen SS -Nordland stammt ebenfalls von meinem Vater und auf einem Foto meines Grossvaters sind die SS Runen am Kragenspiegel gut zu erkenn sowie der Totekopf an der Frontseite der Mütze. Geburtstdatum liegt mir derzeit nicht vor - kann ich aber rausfinden.

Zusatz:
Geburtstort ist NRW - ich bin mir nicht sicher Arnsberg, Grevenstein oder Münster

Habe beim DRK online angefragt.
Besten Dank und Gruss,
Peter Nortmann
Saure
Hallo Peter,

wenn Sie schreiben:
'auf einem Foto meines Grossvaters sind die SS Runen am Kragenspiegel gut zu erkenn sowie der Totekopf an der Frontseite der Mütze.',
dann wäre es für uns sehr hilfreich, wenn Sie das Foto hier einstellen könnten.

Da Sie schreiben:
'Die Angaben habe ich grösstenteils von meinem Vater.',
kann ich dann davon ausgehen, dass Ihr Vater noch lebt ?

Brauchten Sie hier kein Beburtsdatum einzugeben ?
'Habe beim DRK online angefragt.'

Da Sie schreiben:
'Todesbenachrichtigung aus dem Jahr 1944 (Eingang der Nachricht war am 26.09.1944).',
gehe ich davon aus, dass es von Ihrem Großvater eine Sterbeurkunde gibt.
Das erfahren wir aber, wenn wir die Geburtsdaten kennen und Sie eine Kopie der Original-Geburtsurkunde vom zuständigen Standesamt angefordert haben.
peter77
Hallo Herr Saure,
werde das Foto besorgen und einstellen.
Ja, mein Vater lebt noch geb. 1938 und ist seinerseits auch sehr interessiert an Informationen über seinen Vater.
Nein, habe beim DRK kein Geb.Datum angegeben aber ich werde es rausfinden.
Werde mich auch erkundigen wo mein Grossvater geboren ist - die Sterbeurkunde liegt jedoch nicht vor - mein Vater nannte mir das Datum des Einganges der Benachrichtigung da es genau einen Tag vor seinem 6. Geburtstag war (26.09.44) - daran konnte er sich erinnern.
Sobald ich die Dokumente zusammengetragen habe werde ich mich wieder melden.
Herzlichen Gruss,
Peter Nortmann
Saure
Hallo Peter,

auf der Original-Geburtsurkunde ist als Randbemerkung eine Angabe zur Sterbeurkunde gemacht.
Darum ist die Original-Geburtsurkunde für uns so wichtig.

Wenn die Geburtsdaten vorliegen, geht es weiter.
Ihr Vater hat doch bestimmt noch das Familien-Stammbuch vorliegen.
Saure
Hallo Peter,

besorgen Sie sich doch bitte in der Zwischenzeit über die Fernleihe Ihrer Stadtbücherei über die Einheit Ihres Großvaters zu bekommen:
http://translate.google.de/translate?hl=...ll%26ie%3DUTF-8
peter77
Habe nun einige weitere Informationen.
Gemäss Unterlagen ist mein Grossvater Josef Nortmann im September 1944 in Pernau gefallen und war wie bereits gesagt in der "Nordland". Gerne hätte ich mehr INformationen auch über die Kämpfe dieser Division im Herbst 1944 in der Region und Soldatenfriedhöfe in der Region.
Vielen Dank.
Saure
Hallo Peter,

wenn Sie schreiben:
'Gemäss Unterlagen ist mein Grossvater Josef Nortmann im September 1944 in Pernau gefallen',
dann stellen Sie uns diese Unterlagen hier im Forum bitte zur Verfügung.

Wenn Sie schreiben:
'Gerne hätte ich mehr INformationen auch über die Kämpfe dieser Division im Herbst 1944 in der Region und Soldatenfriedhöfe in der Region.',
dann schlage ich vor, dass Sie sich ein Buch über die Einheit Ihres Großvaters besorgen.
http://www.militaria-buchversand.de/shop...ba7d858582b9006

11. SS-Freiwilligen-Panzer-Grenadier-Division "Nordland"
Juli 1943 - 21. Okt. 1943 SS-Panzergrenadier-Freiwilligen-Division "Nordland"
22. Okt. 1943 - Mai 1945 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division "Nordland"
adrian
Hallo Peter,

wenn Du bisher nur hier in diesem Forum nachgefragt hast, würde ich Dir noch folgendes Forum empfehlen www.kurland-kessel.de. Dort werden Dir vom webmaster sicher Informationen zu den Kämpfen und einige Informationen zu dem von Dir genannten Datum gegeben. Auch was die Friedhöfe dort betrifft, da hat er beste Informationen.

Hab Dir hier mal die Angaben zur SS "Nordland" aus dem Standardwerk "Organisationsgeschichte der Wehrmacht" von Georg Tessin eingestellt.
Ob es Dir weiterhelfen kann, wirst Du selbst herausfinden müssen.

11. SS-Freiwilligen-Panzer-Grenadier-Division ‘Nordland’

1. Aufstellung:

* Juli 1943 (nach Planungen vom 10.4.1943) auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Als Stamm der
Division, die zunächst den Namen SS-Panzer-Grenadier-Division 11 (germanisch), aber unmittelbar
darauf den Namen Nordland erhalten sollte, diente das Panzer-Grenadier-Regiment Nordland der SS-
Division Wiking (5). Weiter waren zur Bildung der Division die SS-Freiwilligen-Legion ‘Norwegen’
und das Freikorps Danmark, die sich im Einsatz bei der 18. Armee vor Leningrad befanden, abgelöst
worden. Sie bildeten die SS-Panzer-Grenadier-Regiment ‘Norge’.


2. Gliederung:

I. aus SS-Freiwilligen-Legion Norwegen (*1.8.1941 in Bergen bei Celle), Stab, II. und III. aus
SS-Panzer-Grenadier-Regiment Nordland (*6.6.1940 in Klagenfurt und Wien)
SS-Panzer-Grenadier-Regiment ‘Danmark’ I.-III. aus dem SS-Freikorps Danmark (* Juli 1941 in
Hamburg)
Die übrigen Einheiten sollten neu gebildet werden. Nach dem ersten Plan vom 10.4.1943 sollten die
Divisionen Wiking und Nordland als Panzerdivisionen das III. SS-Panzer-Korps bilden; nach dem vom
3.10.1943 sollte dieses aus der Panzer-Division Wiking, der SS-Freiwilligen-Panzer-Grenadier-Division
Nordland und der SS-Freiwilligen-Panzer-Grenadier-Brigade Nederland bestehen.
Dadurch wurde die ursprünglich beabsichtigte Aufstellung des Panzer-Regiments auf eine Abteilung, das
Artillerie-Regiment auf 3 Abteilungen beschränkt. Statt des geplanten Kradschützen-Regiments nur eine
Panzer-Aufklärungs-Abteilung errichtet und die Panzerjäger-Abteilung überhaupt nicht aufgestellt. Die
Aufstellung wurde von September/November 1943 in Kroatien vollendet.
Am 22.10.1943 erhielt die Division bei der Durchnumerierung der Waffen-SS die Bezeichnung 11. SS-
Freiwilligen-Panzer-Grenadier-Division ‘Nordland’, die Regimenter:
SS-Panzer-Grenadier-Regiment 23 ‘Norge’ (norw. Nr. 1)
SS-Panzer-Grenadier-Regiment 24 ‘Danmark’ (dän. Nr. 1) die Einheiten sämtlich die Nummer 11.
Die Hinzufügung der Nationalität in Klammern wurde am 22.1.1944 bei allen Freiwilligen- Regiment
befohlen. Die Panzer-Abteilung führte zuletzt den Namen ‘Hermann von Salza’. Die Division kam durch
die Einnahme Berlins in russische Gefangenschaft.


3. Unterstellung:

1943 August in Aufst. BdE Heimat
September/November in Aufst. BdE 2. Panzerarmee "F" Südosten Kroatien
Dezember im Antransport Nord Osten Leningrad
1944 Januar III. SS 18. Armee Nord Osten Leningrad
Februar LIV 18. Armee Nord Osten Leningrad
März LIV A.A. Narwa Nord Osten Narwa
April/September III. SS A.A. Narwa Nord Osten Narwa
Oktober zur Verfügung - Nord Osten Kurland
November/Dezember III. SS 18. Armee Nord Osten Kurland
1945 Januar III. SS 18. Armee Nord Osten Kurland
Februar III. SS 11. Armee Weichsel Osten Pommern
März III. SS 3. Panzerarmee Weichsel Osten Pommern
April zur Verfügung 3. Panzerarmee Weichsel Osten Oder
Mai LIV - - Osten Berlin

4. Ersatz:

E 11, Graz

Gruß Werner
peter77
Hallo Herr Saure
habe nun weitere Informationen:
¨
Joses Nortmann
Geburtsdatum: 05.03.1911
Sterbedatum: 22.09.1944
Geburtsort: Schonnebeck

Vielleicht können Sie weiterhelfen?
Besten Gruss,
Peter
Saure
Hallo Peter,

besorgen Sie sich jetzt bitte von dem für Essen-Schonnebeck zuständigen Standesamt eine Geburtsurkunde (eine Kopie aus dem Buch für Geburten) von Ihrem Großvater.

Auf dieser Original-Geburtsurkunde ist als Randbemerkung eine Angabe zur Sterbeurkunde gemacht.

Wenn wir diese Randbemerkung haben, dann sehen wir weiter.

Schreiben Se mir bitte auch, von welchem Schriftstück Sie diese Angabe haben: Sterbedatum: 22.09.1944

PS: Haben Sie sich schon das oben von mir angegebene Buch besorgt ?
Saure
Hallo Peter,

kennen Sie diese Seite schon ?
http://balsi.de/Weltkrieg/Einheiten/SS-D...n/11-SS-Div.htm

Aufgrund Ihrer Angabe: Sterbedatum 22.09.1944 lese ich dies:
'Rückzug aus Estland (Unternehmen "Aster") über Wesenberg, Pernau, Wolmar, Wenden und über Riga in den Raum Kekava südlich Riga.'

Das stimt ja auch mit Ihrer oben gemachten Angabe überein:
'Gemäss Unterlagen ist mein Grossvater Josef Nortmann im September 1944 in Pernau gefallen'.

Jetzt brauchen Sie nur noch das oben von mir angegebene Buch, und dann können Sie genau nachlesen, was in Pernau geschah, und ob es dort Kriegsgäber gab / gibt.
Saure
Hallo Peter,

bitten Sie jetzt die WASt um einen gebührenfreien Auszug über:

'Anfragen zu gefallenen Soldaten (gebührenfrei)

Wenn Sie einen gefallenen Soldaten suchen, gibt es die Möglichkeit eine gebührenfreie Auskunft von der Deutschen Dienststelle zu bekommen.
Als Information erhalten Sie den letzten Truppenteil, die Erkennungsmarkenbeschriftung und Informationen zur Grablage.'

Lesen Sie hierzu bitte auch das Thema Deutsche Dienststelle/ WASt
AlAvo
[quote]Original von Saure
Hallo Peter,

...
Aufgrund Ihrer Angabe: Sterbedatum 22.09.1944 lese ich dies:
'Rückzug aus Estland (Unternehmen "Aster") über Wesenberg, Pernau, Wolmar, Wenden und über Riga in den Raum Kekava südlich Riga.'..


Hallo Peter,
hallo Dieter,

ich habe mir erlaubt, zur Übersicht einen Kartenauschnitt zu den benannten Orten einzustellen.

[img] [/IMG]


Grüße

AlAvo
Saure
Hallo,

vielen Dank für das Einfügen der Ortsnamen in die Karte.
AlAvo
Zitat:
Original von Saure
Hallo,

vielen Dank für das Einfügen der Ortsnamen in die Karte.




Hallo Dieter,

vielen Dank für die nette Antwort.

Sofern weiterer Bedarf für Ortsbestimmungen in Lettland und angrenzende Nachbarregionen besteht, stehe ich gerne zur Verfügung.

Grüße
AlAvo
Blanusa
Hallo Peter,

Ich entschuldigen so spät komme mit, aber ich vor kurzem festgestellt, in diesem Forum. Ich habe die folgenden Informationen über Ihren Großvater:

Nortmann, Josef
SS-Oberscharführer
* 05.03.1911 Schönebeck
â€
SS-Felders.Btl.11
Kriegsverdienstkreuz 2.Klasse mit Schwertern (30.01.1944)

Wie Sie diese Informationen zu interpretieren: Er wurde das Kriegsverdienstkreuz 2.Klasse mit Schwertern am 30.01.1944 verliehen, während er in der SS-Feldersatz-Bataillon 11 war.

Die Quelle dieser Informationen ist Verleihungslisten der 11.SS-Freiw.Pz.Gren.Div. "Nordland"

Bitte entschuldigen Sie meine schlechte Deutsch.


Mfg
Blanusa