Hallo Peter,
wenn Du bisher nur hier in diesem Forum nachgefragt hast, würde ich Dir noch folgendes Forum empfehlen
www.kurland-kessel.de. Dort werden Dir vom webmaster sicher Informationen zu den Kämpfen und einige Informationen zu dem von Dir genannten Datum gegeben. Auch was die Friedhöfe dort betrifft, da hat er beste Informationen.
Hab Dir hier mal die Angaben zur SS "Nordland" aus dem Standardwerk "Organisationsgeschichte der Wehrmacht" von Georg Tessin eingestellt.
Ob es Dir weiterhelfen kann, wirst Du selbst herausfinden müssen.
11. SS-Freiwilligen-Panzer-Grenadier-Division ‘Nordland’
1. Aufstellung:
* Juli 1943 (nach Planungen vom 10.4.1943) auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Als Stamm der
Division, die zunächst den Namen SS-Panzer-Grenadier-Division 11 (germanisch), aber unmittelbar
darauf den Namen Nordland erhalten sollte, diente das Panzer-Grenadier-Regiment Nordland der SS-
Division Wiking (5). Weiter waren zur Bildung der Division die SS-Freiwilligen-Legion ‘Norwegen’
und das Freikorps Danmark, die sich im Einsatz bei der 18. Armee vor Leningrad befanden, abgelöst
worden. Sie bildeten die SS-Panzer-Grenadier-Regiment ‘Norge’.
2. Gliederung:
I. aus SS-Freiwilligen-Legion Norwegen (*1.8.1941 in Bergen bei Celle), Stab, II. und III. aus
SS-Panzer-Grenadier-Regiment Nordland (*6.6.1940 in Klagenfurt und Wien)
SS-Panzer-Grenadier-Regiment ‘Danmark’ I.-III. aus dem SS-Freikorps Danmark (* Juli 1941 in
Hamburg)
Die übrigen Einheiten sollten neu gebildet werden. Nach dem ersten Plan vom 10.4.1943 sollten die
Divisionen Wiking und Nordland als Panzerdivisionen das III. SS-Panzer-Korps bilden; nach dem vom
3.10.1943 sollte dieses aus der Panzer-Division Wiking, der SS-Freiwilligen-Panzer-Grenadier-Division
Nordland und der SS-Freiwilligen-Panzer-Grenadier-Brigade Nederland bestehen.
Dadurch wurde die ursprünglich beabsichtigte Aufstellung des Panzer-Regiments auf eine Abteilung, das
Artillerie-Regiment auf 3 Abteilungen beschränkt. Statt des geplanten Kradschützen-Regiments nur eine
Panzer-Aufklärungs-Abteilung errichtet und die Panzerjäger-Abteilung überhaupt nicht aufgestellt. Die
Aufstellung wurde von September/November 1943 in Kroatien vollendet.
Am 22.10.1943 erhielt die Division bei der Durchnumerierung der Waffen-SS die Bezeichnung 11. SS-
Freiwilligen-Panzer-Grenadier-Division ‘Nordland’, die Regimenter:
SS-Panzer-Grenadier-Regiment 23 ‘Norge’ (norw. Nr. 1)
SS-Panzer-Grenadier-Regiment 24 ‘Danmark’ (dän. Nr. 1) die Einheiten sämtlich die Nummer 11.
Die Hinzufügung der Nationalität in Klammern wurde am 22.1.1944 bei allen Freiwilligen- Regiment
befohlen. Die Panzer-Abteilung führte zuletzt den Namen ‘Hermann von Salza’. Die Division kam durch
die Einnahme Berlins in russische Gefangenschaft.
3. Unterstellung:
1943 August in Aufst. BdE Heimat
September/November in Aufst. BdE 2. Panzerarmee "F" Südosten Kroatien
Dezember im Antransport Nord Osten Leningrad
1944 Januar III. SS 18. Armee Nord Osten Leningrad
Februar LIV 18. Armee Nord Osten Leningrad
März LIV A.A. Narwa Nord Osten Narwa
April/September III. SS A.A. Narwa Nord Osten Narwa
Oktober zur Verfügung - Nord Osten Kurland
November/Dezember III. SS 18. Armee Nord Osten Kurland
1945 Januar III. SS 18. Armee Nord Osten Kurland
Februar III. SS 11. Armee Weichsel Osten Pommern
März III. SS 3. Panzerarmee Weichsel Osten Pommern
April zur Verfügung 3. Panzerarmee Weichsel Osten Oder
Mai LIV - - Osten Berlin
4. Ersatz:
E 11, Graz
Gruß Werner