KerstinT
Hallo!
Ich suche jemanden, der mir bei der Suche nach Information über das Amenische Infanterie-Bataillon 810 helfen kann. Mehr als den Namen und das sie 1944 in der Ukraine gekämpft haben, weiß ich leider nicht.
Lt. Wikipedia bestand die Armenische Legion hauptsächlich aus Exil-Armeniern und Kriegsgefangenen. Das ergibt in meinem Fall aber wenig Sinn, da es sich bei meinem Verwandten um einen Deutschen handelt, der aus Rheinland-Pfalz stammte.
Ich hab schon fleißig im Internet gesucht, aber nicht wirklich etwas gefunden (und kenne mich mit den vielen Abkürzungen auch nicht wirklich aus ;-)
Bin für jede Hilfe dankbar.
Kerstin
KerstinT
Super, viele Dank, das hilft mir weiter.
Vielleicht eine naive Zusatzfrage: Gibt es irgendwo eine Stelle, wo man über die einzelnen Bataillons mehr erfahren kann zB wer Kommandant war, wo sie genau Einsätze hatten, wie groß das Bataillon war etc?
lg
Kerstin
Jan-Hendrik
Oder man besorgt sich das Standardwerk zum Thema:
Joachim Hoffmann:
Kaukasien 1942/43 -Das Deutsche Heer und die Orientvölker der Sowjetunion
Band 35 der Reihe Einzelschriften zur Militärgeschichte des MGFA
ISBN 978-3-7930-0194-2
Jan-Hendrik
KerstinT
Genial - ihr habt echt für alles eine Antwort. Vielen Dank, habe schon eine Anfrage hingeschickt.
lg
Kerstin
KerstinT
Hallo!
Aus Freiburg habe ich jetzt folgende Antwort bekommen:
"Vom Armenischen Infanterie-Bataillon 810 sind im einschlägigen Bestand RH 58 (Osttruppen und fremdvölkische Verbände) keine Unterlagen vorhanden.
Das Bataillon gehörte zur Heerestruppe. Das bedeutet, daß es keine feste und dauerhafte Unterstellung gab; der Einsatz richtete sich nach den jeweiligen Bedürfnissen.
Es sind aber zwei Akten der Armenischen Legion im oben genannten Bestand vorhanden (Tätigkeitsberichte, Personalangelegenheiten, 1942-1943).
Die Armenische Legion ist am 04. Juli 1942 aus dem Dulag 127
(Kriegsgefangenen-Durchgangslager) in Pulawy/Generalgouvernement aufgestellt worden und stellt den Ersatz für das Armenischen Infanterie-Bataillon 810.
Weitere sachdienliche Informationen sind möglicherweise in folgenden Beständen zu finden:
RH 11-V: General der Freiwilligenverbände im OKH RH 12-5: Inspektion für Erziehung und Ausbildung der russischen Verbände des Heeres bzw. der Freiwilligenverbände
Es sind in den genannten Beständen zwar kaum Unterlagen vorhanden, die Bestandsbeschreibungen, die auf der Internetseite des Bundesarchivs eingestellt sind, geben aber auch einen Überblick zu Aufgaben und Organisation der Dienststellen."
Ich würde zwar gerne nach Freiburg fahren, aber von Wien aus ist es doch ein bißchen weit. Die Adressen, die bezüglich bezahlter Recherchen mitgeschickt wurden: Hat jemand von Euch eine Idee, wieviel die etwa verlangen und wieviel so etwas dauert?
Die Recherchen sind mir zwar etwas wert, aber die Ausgaben an die verschiedenen Archive summieren sich halt leider doch...
Danke für Eure Hilfe.
lg
Kerstin